"Tage des Ruhms"

„Tage des Ruhms“ ist ein Historiendrama von Rachid Bouchareb, das beim Festival von Cannes 2006 geehrt wurde und 2007 mehrere César bekam. 

1943 stehen die französischen Streitkräfte kurz vor der Befreiung der Hauptstadt. Die Geschichte beschreibt den Werdegang von vier „Indigènes“, in Afrika rekrutierte Soldaten, die in der französischen Armee dienten, deren Blutopfer aber nie anerkannt wurde. Abdelkader, Saïd, Messaoud und Yassin sind für ihren Mut bekannt und werden an die Front geschickt. Alle vier haben verschiedene Motivationen, für die einen Geld, für die anderen Vaterlandsliebe. Gemein ist ihnen ihr Glaube an Freiheit und Gleichheit.

Die Dreharbeiten begannen in der Manufacture von Bains-les-Bains, später zog man in die benachbarte Moulin au Bois - eine ehemalige Nagelfabrik, in der eine Dorfkulisse entstand - um. Auch diesmal standen zahlreiche Statisten zur Verfügung, die sehr beeindruckt davon waren, neben dem bekannten Jamel Debouzze drehen zu dürfen. Später ging es in Kleidern und Schuhen aus der damaligen Zeit weiter nach Fontenoy-le-Château. Man hatte auf Schnee gewartet, so daß die Bedingungen eines wirklichen Krieges zumindest in der Witterung gegeben waren.

In diesem Film zollt Rachid Bouchareb den Soladten Respekt, die „Indigènes de la République“ - also Einwohner der ehemaligen Kolonien - waren, und als diese für Frankreich kämpften. Die Schauspieler selber haben zu dem Gelingen dieses Films beigetragen, denn allein die Vorbereitung hatte mehrere Jahre in Anspruch genommen. Alte Dokumente mußten gesucht und durchgearbeitet werden, Zugang zu den Nationalarchiven erlaubte an Erlebnisberichte von ehemaligen Soldaten zu gelangen, denn die erzählte Geschichte sollte der Wirklichkeit so nahe wie möglich sein. Die Statisten mußten sich mit den Soldaten, die tatsächlich gekämpft hatten, möglichst identifizieren.

Die gründlichen Recherchen zur Geschichte und die schwierigen Bedingungen, unter denen die Dreharbeiten stattfanden, stellten für Rachid Bouchareb und sein Team 5 Jahre harte Arbeit dar.