Bains-les-Bains, 2000 Jahre Geschichte

In diesem Städtchen reicht das Heilwasser weit in die Geschichte zurück ...

Die Stadtgründung von Bains-les-Bains ist auf das Heilwasser zurückzuführen. Von dem antiken Balneum bis zu Bains-en-Vosges der Belle Epoque hat der kleine Kurort Bains-les-Bains um seine heilenden Quellen eine ganze Menge Geschichte miterlebt. Die das Thermalbad speisenden Mineralquellen haben alle ganz besondere Namen: La grosse Source (die große Quelle), La Romaine (die Römerin), La Souterraine (die Unterirdische), le Robinet de Cuivre (Der Kupferhahn), Le Robinet de Fer (Der Eisenhahn), La Temperée (Die Gemäßigte), La Source de la Promenade (Die Promenaden-Quelle) und die Source de la Vache (Die Kuh-Quelle). 1904 gründete Doktor Auguste Mathieu das Etablissement Thermal des Eaux de Bains, welches später in den Besitz der Chaine Thermale du Soleil überging.

Die Gründung des Thermalbades

Schon die Römer wußten um die Heilkraft des Wassers. 1864 erklärte Napoleon III das Heilwasser  von Bains-les-Bains zu öffentlichem Interesse. 1928 spezialisierte sich das Kurbad auf Herzerkrankungen, das damalige Bain de la Promenade - heute Hauptsitz des Kurbetriebes - wurde Mitte des XVIII. Jahrhunderts nur ein paar Meter vom alten Römerbad entfernt gebaut. In den 30er Jahren wurde es dann umgebaut. Es öffnet sich auf einen kleinen Kurpark, liegt in angenehmer Naturlage und besitzt einen sehr schlichten Baustil. Das Innere ist hübsch in türkis und hellgrünen Farbtönen gehalten. 

Das Römerbad

Das Römerbad enthält die ältesten aus Natursteinen gemeißelten Becken. Es wurde im Säulenbau von den Römern errichtet und ist Zeitzeuge für die Geschichte des Bades, das im Laufe des 30-jährigen Krieges von den Schweden zerstört wurde. Ein reicher Bürger sorgte für den Wiederaufbau und die Wasserführung, allerdings stand es ab da allen Einwohnern zum Baden offen, was schnell durch Verschmutzung zu Unverträglichkeiten führte. Ende des XVIII. Jahrhunderts wurde es erneut renoviert, allerdings ließ die Besucherzahl nach, da damals noch kein Dach vorhanden war. Erst 1845 wurde es so umgebaut, wie es jetzt ist, wurde am Ende des XX. Jahrhunderts aber erneut zugunsten des Bain de la Promenade geschlossen.

Die Tournée der Warmwasser-Trinker

Bains-les-Bains einmal anders besichtigen: Auf der Tournée der Warmwasser-Trinker laufen Sie im Rhythmus der Geschichte durch den Ort, Leitfaden Ihrer Besichtigung ist das Wasser. Wir gehen von den warmen Quellen zum kleinen Kursee, vorbei an architektonischen Besonderheiten und für die Geschichte des Ortes sinnbildlichen Gebäuden. Der Rundgang ist nur einen Kilometer kurz, aber reich an Anekdoten und Besonderheiten, den Photoapparat mitzunehmen lohnt sich. Zum Schluß gibt es einen kleinen Umtrunk von örtlichen hergestelltem Obstsaft.