Siehe Fotos (3)

DER CHINESISCHE TURM

Historische Stätte und Denkmal Um Épinal
  • Sie müssen nicht in Asien reisen, um diesen kuriosen Turm zu entdecken: Epinal ist viel näher! Mit gutem Schuhwerk können Sie die 80 Stufen der "italienischen" Treppe erklimmen, um oben ein herrliches Panorama zu entdecken und den Schlosspark zu betreten...

    Doch zunächst ein wenig Geschichte: Im Jahr 1804 erwarb Christophe Doublat, Abgeordneter des Conseil Général der Vogesen, die Ruine des Epinal Schloss und legte dort einen Landschaftsgarten an. Er beschloss dann, diesen Turm in Form...
    Sie müssen nicht in Asien reisen, um diesen kuriosen Turm zu entdecken: Epinal ist viel näher! Mit gutem Schuhwerk können Sie die 80 Stufen der "italienischen" Treppe erklimmen, um oben ein herrliches Panorama zu entdecken und den Schlosspark zu betreten...

    Doch zunächst ein wenig Geschichte: Im Jahr 1804 erwarb Christophe Doublat, Abgeordneter des Conseil Général der Vogesen, die Ruine des Epinal Schloss und legte dort einen Landschaftsgarten an. Er beschloss dann, diesen Turm in Form einer chinesischen Pagode zu bauen, um die Treppe zu verdecken, die von seinem Haus unten auf das Gelände führte. Der chinesische Stil war zu dieser Zeit sehr in Mode. Nachdem er Bankier geworden war, ging er in Konkurs und beging 1840 Selbstmord... Das Anwesen wurde dann gekauft und der Stadt vermacht. Der an den Felssporn gelehnte Turm, der 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist komplett restauriert worden, zur Freude der Liebhaber von Originalfotos! Unsere besten Aufnahmen: die rot gestrichenen Holzbalkone, der rosafarbene Sandsteinfelsen, die Innentreppe, die von oben gesehen eine schöne Spirale bildet, ein schöner Panoramablick auf Epinal, oder die lächelnden Gesichter unseres Stammes, der Familie, der Kinder und Freunde, die wir mit diesem ungewöhnlichen Ort überrascht haben werden!
  • Angenommene Kundschaften
    • Einzelpersonen
    • Gruppen
Service
  • Dienstleistungen
    • Haustiere erlaubt
Öffnungen
  • vom 1. Januar 2025
    bis zum 28. Februar 2025
  • vom 1. April 2025
    bis zum 30. April 2025
  • vom 1. Mai 2025
    bis zum 31. August 2025
  • vom 1. September 2025
    bis zum 30. September 2025
  • vom 1. Oktober 2025
    bis zum 31. Oktober 2025
  • vom 1. November 2025
    bis zum 28. Februar 2026
  • Montag
    07:30 - 17:00
  • Dienstag
    07:30 - 17:00
  • Mittwoch
    07:30 - 17:00
  • Donnerstag
    07:30 - 17:00
  • Freitag
    07:30 - 17:00
  • Samstag
    07:30 - 17:00
  • Sonntag
    07:30 - 17:00
  • Montag
    07:30 - 19:00
  • Dienstag
    07:30 - 19:00
  • Mittwoch
    07:30 - 19:00
  • Donnerstag
    07:30 - 19:00
  • Freitag
    07:30 - 19:00
  • Samstag
    07:30 - 19:00
  • Sonntag
    07:30 - 19:00
  • Montag
    07:30 - 20:00
  • Dienstag
    07:30 - 20:00
  • Mittwoch
    07:30 - 20:00
  • Donnerstag
    07:30 - 20:00
  • Freitag
    07:30 - 20:00
  • Samstag
    07:30 - 20:00
  • Sonntag
    07:30 - 20:00
  • Montag
    07:30 - 19:00
  • Dienstag
    07:30 - 19:00
  • Mittwoch
    07:30 - 19:00
  • Donnerstag
    07:30 - 19:00
  • Freitag
    07:30 - 19:00
  • Samstag
    07:30 - 19:00
  • Sonntag
    07:30 - 19:00
  • Montag
    07:30 - 18:00
  • Dienstag
    07:30 - 18:00
  • Mittwoch
    07:30 - 18:00
  • Donnerstag
    07:30 - 18:00
  • Freitag
    07:30 - 18:00
  • Samstag
    07:30 - 18:00
  • Sonntag
    07:30 - 18:00
  • Montag
    07:30 - 17:00
  • Dienstag
    07:30 - 17:00
  • Mittwoch
    07:30 - 17:00
  • Donnerstag
    07:30 - 17:00
  • Freitag
    07:30 - 17:00
  • Samstag
    07:30 - 17:00
  • Sonntag
    07:30 - 17:00